Überblick über die Rolle
Als technische Fachkraft sind Sie verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von Motorenanlagen und technischen Systemen auf Wasserfahrzeugen. Ihre Expertise gewährleistet die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Motorbooten, Segelyachten und anderen Wasserfahrzeugen.
Tätigkeitsbereiche
- Diagnose und Fehlersuche: Sie analysieren Störungen an Motoren und technischen Anlagen mithilfe modernster Diagnosegeräte.
- Wartung und Service: Regelmäßige Servicearbeiten gemäss Herstellervorgaben, einschließlich Ölwechsel, Filterwechsel und Überprüfung von Zündanlagen.
- Reparatur und Instandsetzung: Fachgerechte Reparatur oder Austausch defekter Bauteile, inklusive Arbeiten an Benzin-, Diesel- sowie elektrischen Antriebssystemen.
- Installation und Inbetriebnahme: Einbau neuer Motoren, Getriebe, Wellenanlagen und Installation technischer Systeme wie Bordelektronik und Heizungsanlagen.
- Einwinterung und Auswinterung: Vorbereitung der Motoren und Wassersysteme für die Winterpause sowie deren Wiederinbetriebnahme im Frühling.
- Kundenberatung: Beratung der Kunden zur optimalen Motorisierung und Pflege ihrer technischen Anlagen an Bord.
Anforderungen und Qualifikationen
- Abgeschlossene technische Ausbildung in einem verwandten Beruf wie Landmaschinen-, Baumaschinen-, Lastwagen- oder Automobil-Mechaniker.
- Tiefgehendes mechanisches und technisches Verständnis von Verbrennungsmotoren, Getrieben und Hydrauliksystemen.
- Kenntnisse in Elektronik und Elektrik sind von zunehmender Bedeutung.
- Analytisches Denkvermögen zur systematischen Fehlersuche und Lösung komplexer Probleme.
- Handwerkliches Geschick und sorgfältiges Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen.
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit während der Auftragsausführung.
- Gute körperliche Konstitution für die Arbeit im motorischen Umfeld.
Arbeitsumfeld
Marine-Mechaniker arbeiten hauptsächlich in Werften, Servicebetrieben für Bootsmotoren, Marinas und bei Händlern von Bootsmarken. Ihre Aufgaben erstrecken sich sowohl auf Werkstättentätigkeiten als auch mobile Einsätze direkt am Liegeplatz des Kundenbootes. Sie sind Teil eines Teams aus Bootsbauern und anderen Fachspezialisten, arbeiten jedoch bei Serviceeinsätzen oft eigenverantwortlich. Die Tätigkeit ist saisonal geprägt, mit Arbeitsspitzen im Frühling und Herbst.